GSW-Koop-Partner Zenit
Netzwerk ZENIT startet 12. Ausschreibung zum Innovationspreis 2025/2026

Ausschreibung zum Innovationspreis 2025/2026

GSW-Koop-Partner ZENIT GmbH/NRW.Europa
Netzwerk ZENIT startet 12. Ausschreibung zum Innovationspreis 2025/2026

Innovative Lösungen für digitalisierte Prozesse oder Geschäftsmodelle von und für KMU in NRW

Unter dem Motto „Innovative Lösungen für digitalisierte Produktionsprozesse oder Geschäftsmodelle von und für KMU in NRW“ startet das Netzwerk ZENIT e. V. bereits zum zwölften Mal eine NRW-weite Ausschreibung. Schirmfrau ist Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Bewerbungsschluss der 30. September.

Gesucht werden Innovationen, die bereits (erste) Erfolge nachweisen können.

Die eingereichten Kurzbewerbungen werden vom ZENIT-Innovationsteam vorbewertet und einer Jury vorgelegt. Diese bewertet unter anderem den Innovationsgrad, die Marktorientierung sowie die Agilität der Umsetzung.

Bewerbungsschluss ist der 30. September 2025, die Preisverleihung findet am 10. Februar 2026 bei ZENIT in Mülheim an der Ruhr statt.

Mitmachen kann, wer eine maximal 5-seitige Kurzdarstellung einreicht. Bewertet werden u. a.:
● Beschreibung der Innovation und ihrer Einführung
● Umsetzungserfolge (z. B. Effizienz, Umsatz, Nachhaltigkeit)
● Akzeptanz und Qualifizierung der Mitarbeitenden
● Nachweislicher Markterfolg oder Potenziale

Das Gewinnerteam erhält ein Preisgeld von 10.000 Euro. Der zweite Platz ist mit 5.000 Euro, der dritte Platz mit 2.500 Euro dotiert. Für alle Finalisten gibt es PR-Unterstützung mit nachhaltiger Öffentlichkeitsarbeit und eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft im Netzwerk ZENIT e. V.

Mehr Infos und Anmeldung >>>

________________________________________________________

Hintergrund Netzwerk ZENIT e.V.

Das Forum von Unternehmern für Unternehmer mit 210 Mitgliedern ist neben dem Land NRW und einem Bankenkonsortium einer von drei Gesellschaftern der ZENIT GmbH. Diese nutzen die Mitglieder, um gemeinsam mittelstandsrelevante Angebote zu entwickeln und den Standort NRW zu stärken.
#ZENITInnovationspreis

Wettbewerbsseite: https://www.zenit.de/netzwerk-zenit/innovationspreis/innovationspreis-2021-2022/

ZENIT GmbH/NRW.Europa

Wir machen den Mittelstand innovativ und international.

Sie möchten Innovationen umsetzen, suchen Partner für Technologie- oder Forschungsprojekte, interessieren sich für das Thema Internationalisierung oder benötigen Informationen über Fördermittel für innovative Ideen? Dann sind sie beim Zentrum für Innovation und Technik in Nordrhein-Westfalen, kurz ZENIT, genau richtig.

Im Auftrag von EU, Bund und Land unterstützen wir mit mehr als 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor allem kleine und mittlere technologieorientierte Unternehmen sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei ihren Innovations- und Internationalisierungsaktivitäten und bringen potenzielle Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Aber auch Start-ups, schnell wachsende und große Unternehmen gehören zu unserem Kundenkreis.

Zentrales Ziel ist es, den Weg für gute Ideen zu marktfähigen Produkten und Dienstleistungen zu ebnen. Und diesen auch international zum Erfolg zu verhelfen und den Wirtschaftsstandort NRW zu stärken. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, schaffen und nutzen wir regionale, nationale und internationale Netzwerke.

Seit 1984 sind wir als Public Private Partnership die Innovations- und Europaagentur des Mittelstandes und des Landes NRW. Gesellschafter sind die nordrhein-westfälische Landesregierung, das Netzwerk ZENIT e.V. mit rund 200 mittelständischen Unternehmen sowie ein Bankenkonsortium.

Vernetzung und Austausch

Vernetzen können Sie sich zum Beispiel mit dem Netzwerk ZENIT e.V., einem Forum von Unternehmern für Unternehmer. Die Vernetzung mit anderen Unternehmen ist kein Zufall, sondern Programm. Der gemeinsame Austausch, Projektkooperationen oder der Blick über den eigenen Tellerrand bieten Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik seit Jahrzehnten immer wieder neue Perspektiven und Kooperationspartner. Ein zentrales Element des Vereins zur Stärkung innovativer Unternehmen in NRW ist die Ausrichtung eines Innovationspreises, der alle zwei Jahre vergeben wird.

Vernetzung und Internationalisierung

Aktiv sind wir auch im Enterprise Europe Network, dem weltweit größten Internationalisierungsnetzwerk. Als Konsortialführer der für Nordrhein-Westfalen zuständigen Anlaufstelle NRW.Europa stehen wir nicht nur als Ansprechpartner für einzelne Unternehmen zur Verfügung. Sondern fördern auch die Zusammenarbeit und das Wachstum vieler technologieorientierter Akteure im Land.

Vernetzung und Know-how-Transfer

Das Thema Vernetzung ist auch bei den von uns koordinierten, zahlreichen ZIM-Kooperationsnetzwerken ein zentrales Instrument. Oft ist es erst die Kooperation verschiedener Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft, die zur Umsetzung guter Ideen in marktfähige Produkte führt. Netzwerke können wie Katalysatoren sein und wir sind stolz darauf, zu den größten ZIM-Kooperationsnetzwerk-Koordinatoren Deutschlands zu gehören.

Vernetzung und Fachkräftesicherung

Mit zahlreichen Angeboten hilft das Land NRW über die Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW beim Aufbau von Strukturen, die dem drohenden MINT-Fachkräftemangel (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) entgegenwirken. Mit über 4.500 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Schule, Politik und gesellschaftlichen Gruppen ist sie die größte ihrer Art in Europa, die den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs fördert.

ZENIT GmbH

Zentrum für Innovation und Technik in NRW
Bismarckstraße 28
45470 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 30004-0
Fax: 0208 30004-60
www.zenit.de