GSW-Mitglied Prof. Dr. Andreas Hoffjan
Fördermittelcontrolling – Artikel im aktuellen Controller Magazin
Professor Dr. Andreas Hoffjan hat seit 2007 den Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling an der Technischen Universität Dortmund inne. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Kalkulation öffentlicher Aufträge, dem Controlling entgeltregulierter Unternehmen, dem Kostenmanagement, internationalem Controlling und Risikomanagement.
Er hat mehr als 120 Beiträge in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften, Büchern und Fachzeitschriften publiziert.
Unserem Verein ist er schon seit einigen Jahren verbunden (über Mitglied Herrn Singer) im Bereich “Preise und Preisprüfungen bei öffentlichen Aufträgen”.
Aktuelle bzw. zuletzt ausgeübte Tätigkeit
- Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der Technischen Universität Dortmund
- Vorstand des RIF Institut für Forschung und Transfer e.V., Johannes-Rau Forschungsinstitut des Landes NRW
- Wissenschaftlicher Direktor der DIKOIN GmbH, Digitalisierungsinstitut für Kosten und Innovation
Tätigkeitsschwerpunkte
- Kalkulation öffentlicher Aufträge
- Controlling entgeltregulierter Unternehmen • Controlling in öffentlichen Verwaltungen
- Internationales Controlling
- Herausgeber und aktueller Schriftleiter der Fachzeitschrift „Controlling”
- Mit-Herausgeber des Leitkommentars zum öffentlichen Preisrecht Ebisch/Gottschalk/Hoffjan/Müller Aktuell Mit-Verfasser des BMWK-Gutachtens „Evaluierung der Höhe des preisrechtlichen Zinssatzes, seiner Bemessungsgrundlage sowie – in diesem Zusammenhang – der Höhe des kalkulatorischen Gewinns“
Zusätzliche Infos:
https://uc.wiwi.tu-dortmund.de/professur/team/andreas-hoffjan/
Kontakt
TU Dortmund
Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Andreas Hoffjan Vogelpothsweg 87
44227 Dortmund
Tel.: 0231/755-3140
Fax: 0231/755-3141
Mail: andreas.hoffjan@tu-dortmund.de
Artikel im aktuellen Controller Magazin von Andreas Hoffjan über Fördermittelcontrolling
Fördermittelcontrolling – Wie Zuwendungsempfänger ihre Förderprojekte erfolgreich steuern
Fördermittel spielen für Unternehmen eine zunehmend wichtige Rolle. Wie Zuwendungsempfänger Fördervorhaben steuern hat der Lehrstuhl Controlling an der TU Dortmund jüngst in einer empirischen Studie analysiert. Die Ergebnisse sind unter dem Titel „Fördermittelcontrolling“ in der aktuellen Ausgabe des Controller Magazins (Heft 5/2024) erschienen.
Bemerkenswert: Bei der Auswahl der Förderprojekte spielen die erheblichen Opportunitätskosten eine Rolle. Bei einem einzelnen Fördervorhaben ähneln die Aufgaben eher dem klassischen Projektcontrolling. Die Berichterstattung über die gesamten Fördermittel erfolgt in Excel-Datenbanken bis hin zu BI-gestützten Dashboard-Lösungen.
Erfolgskritisch sind neben genügend Personalkapazitäten vor allem eine Zentralisierung und standardisierte Prozesse. Dem zentralen Fördermittelbeauftragen bzw. dem Fördermittelmanagement obliegt die finanzielle Qualitätssicherung. Es ist dafür verantwortlich, dass die spezifischen Kalkulationsvorgaben des Zuwendungsgebers auch eingehalten werden.
Für die Mitarbeiter im Fördermittelmanagement gab es bisher über die Projektträger hinaus wenig Möglichkeiten gezielt Know-how zur Abrechnung von Zuwendungen auf Kostenbasis aufzubauen. Dieses Problem löst nunmehr der Online-Kurs „Grundlagen des Zuwendungsrechts für Unternehmen“ von DIKOIN. Hier können sich Praktiker zeit- und ortsunabhängig mit der Abrechnung und Kalkulation kostenbasierter Förderprogramme vertraut machen.