GSW-Mitglied Prof. Dr. Andreas Hoffjan
Vorlesungsfrei – KinderUni am Kant-Gymnasium
Professor Dr. Andreas Hoffjan hat seit 2007 den Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling an der Technischen Universität Dortmund inne. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Kalkulation öffentlicher Aufträge, dem Controlling entgeltregulierter Unternehmen, dem Kostenmanagement, internationalem Controlling und Risikomanagement.
Er hat mehr als 120 Beiträge in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften, Büchern und Fachzeitschriften publiziert.
Unserem Verein ist er schon seit einigen Jahren verbunden (über Mitglied Herrn Singer) im Bereich “Preise und Preisprüfungen bei öffentlichen Aufträgen”.
Aktuelle bzw. zuletzt ausgeübte Tätigkeit
- Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der Technischen Universität Dortmund
- Vorstand des RIF Institut für Forschung und Transfer e.V., Johannes-Rau Forschungsinstitut des Landes NRW
- Wissenschaftlicher Direktor der DIKOIN GmbH, Digitalisierungsinstitut für Kosten und Innovation
Tätigkeitsschwerpunkte
- Kalkulation öffentlicher Aufträge
- Controlling entgeltregulierter Unternehmen • Controlling in öffentlichen Verwaltungen
- Internationales Controlling
- Herausgeber und aktueller Schriftleiter der Fachzeitschrift „Controlling”
- Mit-Herausgeber des Leitkommentars zum öffentlichen Preisrecht Ebisch/Gottschalk/Hoffjan/Müller Aktuell Mit-Verfasser des BMWK-Gutachtens „Evaluierung der Höhe des preisrechtlichen Zinssatzes, seiner Bemessungsgrundlage sowie – in diesem Zusammenhang – der Höhe des kalkulatorischen Gewinns“
Zusätzliche Infos:
https://uc.wiwi.tu-dortmund.de/professur/team/andreas-hoffjan/
Kontakt
TU Dortmund
Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Andreas Hoffjan Vogelpothsweg 87
44227 Dortmund
Tel.: 0231/755-3140
Fax: 0231/755-3141
Mail: andreas.hoffjan@tu-dortmund.de
Vorlesungsfrei – KinderUni am Kant-Gymnasium
„Was machen Professoren in der vorlesungsfreien Zeit? Forschen, Prüfungen abnehmen oder doch nur Urlaub? Überraschung: Auch der Lehrbetrieb geht weiter. Wenn auch im anderen Setting.
„Wie funktioniert Geld?“ war Thema eines Vortrags von Prof. Dr. Andreas Hoffjan am Immanuel-Kant-Gymnasium in Dortmund. Teilnehmer waren alle 150 Schüler der fünften Klasse.
Von Alltagsszenarien wie dem Einkauf über Redewendungen wie „Ohne Moos nix los“ bis hin zu dem Gefühl 50.000 € in den eigenen Händen zu halten konnten die Schüler Geld und seine Funktionen erleben. Die 50.000 € waren natürlich nicht echt, sondern es handelte sich um geschreddertes, aus dem Verkehr gezogenes Geld der Zentralbank.
Das Highlight für die Fünftklässler waren die Geldscheine aus der Inflationszeit. Wer hat schon mal 1 Milliarde Reichsmark in den Händen gehalten?
Das Thema Wirtschaft kindgerecht aufzubereiten macht Prof. Hoffjan regelmäßig in der KinderUni der TU Dortmund. Mehr zum Programm der KinderUni findet man unter