GSW-Mitglied Prof. Dr. Andreas Hoffjan
Klassentreffen von Controllern plus Konzessionen – Schwerpunkt Energiewirtschaft
Professor Dr. Andreas Hoffjan hat seit 2007 den Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling an der Technischen Universität Dortmund inne. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Kalkulation öffentlicher Aufträge, dem Controlling entgeltregulierter Unternehmen, dem Kostenmanagement, internationalem Controlling und Risikomanagement.
Er hat mehr als 120 Beiträge in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften, Büchern und Fachzeitschriften publiziert.
Unserem Verein ist er schon seit einigen Jahren verbunden (über Mitglied Herrn Singer) im Bereich „Preise und Preisprüfungen bei öffentlichen Aufträgen“.
Aktuelle bzw. zuletzt ausgeübte Tätigkeit
- Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der Technischen Universität Dortmund
- Vorstand des RIF Institut für Forschung und Transfer e.V., Johannes-Rau Forschungsinstitut des Landes NRW
- Wissenschaftlicher Direktor der DIKOIN GmbH, Digitalisierungsinstitut für Kosten und Innovation
Tätigkeitsschwerpunkte
- Kalkulation öffentlicher Aufträge
- Controlling entgeltregulierter Unternehmen • Controlling in öffentlichen Verwaltungen
- Internationales Controlling
- Herausgeber und aktueller Schriftleiter der Fachzeitschrift „Controlling”
- Mit-Herausgeber des Leitkommentars zum öffentlichen Preisrecht Ebisch/Gottschalk/Hoffjan/Müller Aktuell Mit-Verfasser des BMWK-Gutachtens „Evaluierung der Höhe des preisrechtlichen Zinssatzes, seiner Bemessungsgrundlage sowie – in diesem Zusammenhang – der Höhe des kalkulatorischen Gewinns“
Zusätzliche Infos:
https://uc.wiwi.tu-dortmund.de/professur/team/andreas-hoffjan/
Kontakt
TU Dortmund
Lehrstuhl Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Andreas Hoffjan Vogelpothsweg 87
44227 Dortmund
Tel.: 0231/755-3140
Fax: 0231/755-3141
Mail: andreas.hoffjan@tu-dortmund.de
Klassentreffen von Controllern plus Konzessionen – Schwerpunkt Energiewirtschaft
Wärmewende, Dekarbonisierung und Netzausbau: Auf die Unternehmen der Energiewirtschaft kommt ein großer Investitionsbedarf zu. Auch wenn manch ein nationaler oder europäischer Fördertopf locken mag, letztlich muss das finanziell mit Bordmitteln gestemmt werden. Der Kapitalbedarf ist enorm. Um so wichtiger, dass die Gelder effizient investiert werden. Wer könnte das besser sicherstellen als das Controlling.
Investitionscontrolling und Liquiditätsplanung bildeten daher letzte Woche auch einen zentralen Schwerpunkt des 24. Arbeitstreffens der User Group „Controlling in EVUs“ der Energieforen Leipzig GmbH . In der seit 12 Jahren bestehenden User Group sind leitende Controller von mehr als 30 Energieversorgern organisiert. Dort werden Themen aus dem Controlling-Alltag der Energiewirtschaft diskutiert, gewöhnlich werden sie durch Praxisvorträge vorbereitet. Quasi ein halbjährliches Klassentreffen leitender Controller, das seit Beginn von Prof. Hoffjan wissenschaftlich begleitet wird.
Zum Thema Investitionscontrolling gab es einen Vortrag von Dr. Larissa Dell (MVV Netze GmbH) und zum Cashflowreporting und Liquiditätsplanung von Marius Kubiak (Stadtwerke Leipzig). Zweiter Schwerpunkt war – wenig überraschend – die technische Umsetzung des Controlling. Der Stand der Umsetzung von S/4HANA ist quasi ein Dauerbrenner in der User Group. Der Schnittmenge Digitalisierung und Controlling haben sich Vorträge von Daniel Blank (Netze Duisburg GmbH) und Christian Ertel (TU Dortmund) angenommen.
Auf dem Weg nach Leipzig gab es einen Zwischenstopp in Köln. Dort startete der dreitägige Intensiv-Lehrgang Konzessions-Manager (siehe Foto), veranstaltet von der BDEW Akademie in Zusammenarbeit mit der KVK Kompetenzzentrum Verteilnetze und Konzessionen GmbH. Für eine erfolgreiche Konzessionsbewerbung braucht man fundierte Kenntnisse zum Rechtsrahmen, dem Verfahrensablauf und den Angebotsbestandteilen. Im Lehrgang erlangen die Teilnehmer die nötige Expertise, bekommen praxisorientierte Handlungswege und Lösungsvorschläge an die Hand. Prof. Hoffjan moderiert dabei einen Workshop zur Steuerung von Konzessionen. Dabei geht es um Werttreiber, Kennzahlen und Datengrundlagen.
Das Controlling in der Energiewirtschaft ist ja eines der Arbeitsschwerpunkte des Controlling-Teams an der TU Dortmund. Im laufenden Semester sind auch gleich zwei hochrangige Energiemanager am Controlling-Lehrstuhl tätig. Prof. Dr. Achim Schröder, Finanzvorstand der Westenergie AG, hält die Master-Vorlesung „Wertorientierte Unternehmenssteuerung in der internationalen Energiewirtschaft“. Dr. Bernhard Günther, früherer Finanzvorstand der Innogy AG und der FORTUM AG, hält das Seminar Corporate Governance und Controlling.